Veranstaltungsarchiv
Sonntagsvorlesung für Betroffene und Interessierte
05.11.2017
"Offene Beine" - Ursachen und Behandlung von nicht heilenden Geschwüren an Unterschenkeln und Füßen
Eine normale Wundheilung z.B. bei Verletzungen, halten wir für so normal, daß man sie kaum wahrnimmt. Immer dann aber, wenn die Wundheilung langandauernd oder schlecht ist, oder immer wiederkehrende „Geschwüre“ auftreten, wird man sich bewusst, wie wichtig dieser Prozess ist. Belastend sind für die Betroffenen oft aufwendige Versorgung mit Verbänden, Salben, Cremes, Einschränkung im Alltag und bei Infekten der Wunde, auch die Gefahr einer Ausbreitung der Infektion im ganzen Körper. Hinter dem Symptom „offenes Bein“ stecken häufig chronische Erkrankungen, die es zu behandeln gilt, um beispielsweise damit einhergehende
Gesundheitsrisiken wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Raucherbein oder Augen- und Nierenerkrankungen zu verhindern. Die häufigsten Ursachen von Unterschenkelgeschwüren sind Krankheiten der Blutgefäße. Die wichtigsten Risikofaktoren hierfür sind Rauchen, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht und Bewegungsmangel.
Die Sonntagsvorlesung von Herrn Dr. Halbritter, soll dem Interessierten und
auch den betroffenen Menschen eine Informationsquelle und Orientierungs-hilfe sein.
• Wie diagnostiziert man die Ursache von „offenen Beinen“?
• Bei welchem Arzt sollte die richtige Behandlung erfolgen?
• Wie sieht eine moderne Wundbehandlungsstrategie aus?
• Trockene oder feuchte Verbände?
• Salben, Zinkpasten und Jodtinkturen, oder gar Honig?
• Ist die Madentherapie Quacksalberei?
In einer Fragestunde werden konkrete Probleme gerne beantwortet
und praktische Tipps zu Vorbeugung und Verhaltensregeln gegeben.
